Oberflächen
Vorbereitung
Nicht nur der Geschmack oder gestalterische Aspekte sollten für die Auswahl der Oberfläche entscheidend sein, sondern auch
- die verwendete Holzart,
- die Einbausituation der Fenster und Türen und
- die Exposition des Gebäudes.
Nach entsprechenden Belastungsgruppen lässt sich die geeignete Oberflächenbeschichtung ermitteln.
Chemischer Holzschutz
Bevor das Holz die gewünschte dekorative Oberfläche erhält, muss es einer chemischen Behandlung unterzogen werden.
Bitte Beachten:
Der chemische Holzschutz ist notwendig, um insbesondere Hölzer mit geringer natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Befall durch holzzerstörende Pilze und holzverfärbende Bläuepilze resistent zu machen.
Lasur oder deckender Lack?
Die Gebrauchstauglichkeit von maßhaltigen Holzbauteilen wie Fenster und Türen kann nur durch eine funktionsfähige Oberfläche gewährleistet werden. Die Beschichtung muss das Holz vor Feuchtigkeit schützen und bei Lasuren zusätzlich noch Schutz vor UV-Strahlung bieten.
Bei Lasuren kommt das Naturprodukt Holz am besten zur Geltung, da die Holztextur sichtbar bleibt. Allerdings muss hier auch beachtet werden, dass gerade hellere Lasuren aufgrund ihres geringen Festkörperanteils einen schlechteren Holzschutz als stark pigmentierte Lacke bieten und damit wesentlich wartungsintensiver sind. Bei deckenden Lacken ist die Farbauswahl am größten.
Zweifarbige Oberflächen
Fenster und Türen können auch zweifarbige Oberflächen erhalten, wenn auf der Rauminnenseite eine andere Farbe als im Außenbereich gewünscht wird. Nicht nur die Farbe kann gewechselt werden sondern auch die Beschichtungsart – außen Lack und innen Lasur. So ist es z.B. möglich, auf der Rauminnenseite auf dekorativen Hölzern auch sehr helle Lasuren, die für die bewitterte Seite wenig geeignet sind, zu verwenden.
Farben
Die Farben für deckende Lacke können ausgewählt werden nach
- RAL-Farbfächer
- NCS-Farbfächer
- Sikkens-Color-Collection
Es sind nahezu alle Farbtöne möglich.
Bitte Beachten:
Bei sehr dunklen Farbtönen können bei einer direkten Sonneneinstrahlung enorme Oberflächentemperaturen entstehen, die zu Spannungen und damit verbundenen Rissbildungen in Lack und Holz führen können.

Lasuren
Bei Lasuren sind neben den typischen Holzfarbtönen auch andere Trendfarbtöne möglich. Eine Auswahl kann nach den jeweils gültigen Sikkens-Lasurfarbkarten erfolgen.
Bitte Beachten:
Lasuren erscheinen je nach natürlicher Farbe der verwendeten Holzart andersfarbig.
Unser Beschichtungssystem
Die von uns verwendeten Lacke und Lasuren gehören einem aufeinander abgestimmten Beschichtungssystem an. Wir verwenden ausschließlich wasserlösliche, umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Holzschutzmittel der Marke Sikkens.
Nach Aufbringung der Imprägnierung erfolgten nacheinander mit entsprechenden Trocknungsabständen die Grundierung, der Zwischenanstrich und der Schlussantrich, wobei eine entsprechende erforderliche Schichtdicke erreicht wird.
Deckende Beschichtungen:
Grundierung: Sikkens Cetol
Zwischen- und Schlussbeschichtung: Sikkens Rubbol
Lasierende Beschichtungen:
Grundierung: Sikkens Cetol
Zwischen- und Schlussbeschichtung: Sikkens Cetol